Porträtfoto von Team BFH HuCE 2.0

ARM / Armprothesen-Rennen

BFH HuCE 2.0

SchweizSchweiz

Über das Team

Das Team der Berner Fachhochschule (BFH) will mit neuen Ideen punkten. «Wir sind gespannt, wie weit unser Gerät unseren Piloten Beat unterstützen kann, und wie gut wir abschneiden», sagt Teammanager Gerhard Kuert. Die Stärke des Teams liegt vor allem bei der Tastsinnaufgabe, die 2020 zum ersten Mal Teil des Wettkampfs war.

CYBATHLON Pilot hebt eine Teetasse nach oben mithilfe einer Armprothese

Über die Pilotin, den Piloten

«Wir gehen an den CYBATHLON, um zu gewinnen! Wenn ich nicht diese Einstellung hätte, wäre ich kein guter Trainer», meint Beat Grossen mit einem Augenzwinkern. Der Berner ist in seiner Freizeit Sporttrainer bei Swiss Olympics sowie Nationaltrainer der gehörlosen Sportschützen. Sport begleitet ihn schon sein ganzes Leben, er ist gerne in der Natur unterwegs, sei es auf dem Bike, beim Wandern oder im Winter auf Ski. Vor 32 Jahren verlor er bei einem Explosionsunfall den linken Unterarm und einen grossen Teil seines Hörvermögens. «Mit dem Hörgerät höre ich einigermassen normal, doch mich stört das Gerät. Die einfache Prothese, die ich links trage, nehme ich als Rechtshänder kaum wahr», beschreibt Beat seine Situation. Am CYBATHLON verwendet er hingegen ein High-Tech-Modell, das ihn für die Zeit des Wettkampfs zum Linkshänder macht, denn die Aufgaben müssen mit der Prothese gelöst werden. «Die Zeit ist die grösste Herausforderung. Einzelne Aufgaben sind zeitaufwändig, da muss man sich strategisch überlegen, welches Vorgehen am sinnvollsten ist.» Beat, der Partner eines IT-Unternehmens ist, sieht den Nutzen von High-Tech-Prothesen vor allem für andere: «Es ist wichtig, die Prothesen-Technologie weiterzuentwickeln, speziell für Menschen, die stärker beeinträchtigt sind als ich, beispielsweise, weil sie beide Arme verloren haben.»

CYBATHLON Pilot befestigt eine Glühbirne an einer Lampe, mithilfe einer Armprothese

Über das Gerät

Um die Form eines Gegenstandes zu erkennen hat das Team mehrere Sensoren an den Fingern der Prothese montiert. Abhängig davon, was diese erkennen, leiten sie unterschiedliche Signale an zwei Motorengruppen weiter. Eine ist auf der Innenseite die andere auf der Aussenseite des Unterarmes angebracht. Wenn es an der Innenseite vibriert ist das zu erkennende Objekt abgerundet, vibriert es aussen, ist es flach.

Videos

13. November 2020, 5.17 Uhr

BFH HuCE - Team Portrait

13. November 2020, 5.18 Uhr

BFH HuCE - Beat Grossen

Seitenende: Gehe zum Anfang